Schau doch mal hier vorbei

Töpfern zu Hause mit meinem Onlinekurs in Aufbaukeramik

Hier kommt der Grund, warum es hier so unglaublich lange ruhig war! Ich habe in den letzten Monaten so viele Nachrichten bekommen, wann es denn wieder mit Töpferkursen losgeht und konnte nie eine konkrete Antwort geben – jetzt aber schon! Ab sofort ist mein Onlinekurs in Aufbaukeramik verfügbar, den ihr jederzeit beginnen und in eurem Tempo durchführen könnt. Ich habe super viele Videos, Fotos und Beispiele für euch zusammengetragen, damit ihr am Ende des Kurses sagen könnt “Töpfern und Glasieren – kann ich!”. Mir war es wirklich wichtig, so viele Themen wie möglich abzudecken, vom Töpfern über das Glasieren bis hin zu praktischen Dingen wie Organisation des Arbeitsplatzes. Der Kurs ist perfekt geeignet für Anfänger.

Damit ihr eure Stücke zeigen und Feedback zu euren Arbeiten erhalten könnt, gibt es mit dem “Werkraum” einen eigenen Forumsbereich. Die Teilnehmer können sich untereinander austauschen und ich werde Fragen zu den einzelnen Lektionen beantworten.

weiterlesen “Töpfern zu Hause mit meinem Onlinekurs in Aufbaukeramik”

Welcher Töpferofen ist der Richtige für dich?

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Nabertherm

Wenn einen das Töpferfieber gepackt hat, kommt man irgendwann an den Punkt, wo man gerne einen eigenen Töpferofen hätte. Mit einem eigenen Brennofen ist man flexibler, kann mehr ausprobieren und das Handwerk noch intensiver lernen. Lohnt sich ein eigener Ofen überhaupt und wenn ja: Wie finde ich den richtigen Töpferofen für mich?

weiterlesen “Welcher Töpferofen ist der Richtige für dich?”

DIY – Töpfern: Tipps zum töpfern mit Stempeln

*enthält unbezahlte Werbung

Heute habe ich ein paar kleine Tipps zum töpfern mit Stempeln und zum Trocknen von flachen Stücken aus Ton. Ich habe überlegt, ob so ein kleiner Post überhaupt gut ankommt, aber ich selbst freue mich auch immer über Tipps:)

weiterlesen “DIY – Töpfern: Tipps zum töpfern mit Stempeln”

DIY – Töpferanleitung: Kerzenleuchter töpfern in Plattentechnik

*Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Markennennung

Heute habe ich die Töpferanleitung für einen super einfachen Kerzenleuchter im scandi Look für euch. Das einzige, was man meiner Meinung nach bei der Plattentechnik beachten muss, damit die Stücke schön gerade werden, ist der Härtegrad des Tons! Mit weichem Ton aus der Packung kann man Platten nicht ordentlich verbinden, weil alles zusammensackt und man mit den Fingern Abdrücke hinterlässt. Mein Tipp: Rollt den Ton immer zwischen zwei Holzleisten aus und lasst ihn dann ein bis zwei Stunden lederhart werden. Es macht so einen großen Unterschied, wenn der Ton fester ist!

weiterlesen “DIY – Töpferanleitung: Kerzenleuchter töpfern in Plattentechnik”

Natürlich schön – handgetöpferte Keramik in Naturfarben

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Botz Glasuren

Heute habe ich jede Menge Inspiration für handgetöpferte Keramik ohne Drehscheibe für euch! Ausnahmsweise habe ich keines der Stücke selbst getöpfert, denn alles, was ich euch zeige, haben die Teilnehmerinnen meines Töpferworkshops in zwei Tagen getöpfert! Ich finde es ganz unglaublich, dass keine der Teilnehmerinnen vorher schon einmal getöpfert hat und bin richtig stolz auf die wunderschönen Schüsseln, Teller, Kerzenhalter und Auflaufformen :)!

weiterlesen “Natürlich schön – handgetöpferte Keramik in Naturfarben”

Töpferworkshop in meinem Atelier

Endlich ist es soweit: in meinem Atelier finden Töpfer Workshops statt! An drei Tagen werden wir grundlegende Techniken ausprobieren und Gebrauchskeramik herstellen von der Müslischale bis zum Blumentopf und die Stücke glasieren! Der Workshop richtet sich an Anfänger, die gerne mal Schalen, Teller, Auflaufformen usw. töpfern möchten, aber auch an Fortgeschrittene, die mal wieder intensiv töpfern möchten :).

weiterlesen “Töpferworkshop in meinem Atelier”

Mein Töpfertagebuch (9): Tipps für Farbverläufe beim Glasieren

*Dieser Beitrag enthält Werbung für BOTZ Glasuren

Heute habe ich einen kleinen, feinen Trick für euch, den ich durch langes Herumprobieren herausgefunden habe! Sicher ist es von Glasur zu Glasur unterschiedlich und auch unter den verschiedenen Herstellern gibt es Abweichungen. Auch die Brenntemperatur und Brenndauer sind ausschlaggebend, wie das Ergebnis wird. Letztendlich muss man beim Glasieren immer ausprobieren, welcher Effekt einem am besten gefällt. Da meiner Meinung nach Botz Glasuren immer am ehesten dem Muster auf der Farbkarte entsprechen und sie aus meiner Erfahrung am stabilsten auf Unterschiede in der Brenntemperatur reagieren (sowohl im Niedrig- als auch Hochbrand), gebe ich euch einfach mal einen Tipp, wie die Glasuren super ineinander laufen.

weiterlesen “Mein Töpfertagebuch (9): Tipps für Farbverläufe beim Glasieren”


Mein Töpfertagebuch (7): Frisch aus dem Ofen

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Botz Glasuren

Ich liebe den Herbst sowieso schon immer, aber seit ich töpfere find ich ihn noch viel schöner! Das Schmuddelwetter draußen ist perfekt zum Töpfern und der Brennofen schafft eine muckelige Atmosphäre in meinem Atelier. Nach zwei Monaten Sommerpause habe ich endlich den Ofen mal wieder angeschmissen und zeige euch heute mal meine frisch glasierten Teile! Gebrannt habe ich sie bei 1240 Grad.

weiterlesen “Mein Töpfertagebuch (7): Frisch aus dem Ofen”