In der letzten Woche haben wir gesägt, gepinselt, lackiert, genäht, geputzt und geshoppt, um unseren Balkon wieder hübsch zu machen! Das Ergebnis möchte ich Euch heute zeigen! Und weil ich vorher/ nachher Bilder über alles liebe, fangen wir gleich mal mit dem gruseligen vorher-Bild an!
Der Flieder blüht
Endlich komme ich dazu, mich bei Euch zu melden! Die Ereignisse haben sich seit Donnerstag mal wieder überschlagen. Der kleine Mann hat Fieber und ich habe das kleine Heizkraftwerk mit fast 41 Grad Fieber Tag und Nacht im Haus rumgetragen, denn das kann ja im Krankheitsfall NUR die Mama.
Am Wochenende wird gegrillt!
Jaaa, endlich schönes Wetter ohne Angst zu haben, dass es morgen wieder kalt wird! Am Wochenende soll es ja auch richtig schönes Wetter werden, perfekt also, um die Grillsaison zu eröffnen! Ich habe gestern schon ein mal ein paar Vorbereitungen getroffen, damit wir am Sonntag richtig loslegen können!
Kochen mit Wildkräutern [3]: Löwenzahn
Hätten wir wie eigentlich schon lange fällig den Rasen gemäht, wäre es mir nie aufgefallen. Ein gutes Drittel unseres – nennen wir es mal Rasen – ist von Löwenzahn besiedelt. Was einem Gartenbesitzer sonst Schweißperlen ins Gesicht treiben würde, hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und los ging´s ans ernten!
Shabby Chic im Gästebad
Am Wochenende haben wir fleißig gewerkelt! Mein Mann auf dem Balkon an der Wandverkleidung, die heute fertig gestellt wird (oh, der Balkon wird soooo toll, ich habe zwei wahnsinnig tolle neue Stühle, die ich mir schon ganz lange gewünscht habe!) und ich im Gästebad!
Kochen mit Wildkräutern [2]: Huflattich
Wenn man sich erst mal ein wenig mit Wildkräutern beschäftigt, sieht man sie plötzlich überall (das ist das Gleiche wie mit Pilzen oder – auf unsere Gattung übertragen – mit Schwangeren). Nie wäre mir Huflattich am Wegrand aufgefallen, wenn wir nicht einfach mal eine Blüte gepflückt und im Pflanzenbuch (wie heißt das alte Verb für googeln – ach ja) nachgeschlagen hätten!
Ein Balkon-Provisorium
Wir sind gerade dabei, unseren Balkon neu zu gestalten, da ja immer noch dieses riesen Loch in der Scheunenwand klafft, von dem ich Euch letztens berichtet habe. Ich habe trotzdem versucht, es mir ein wenig gemütlich zu machen und etwas improvisiert. Am Wochenende kommt endlich die neue Holzverkleidung dran (hoffentlich regnet es nicht, es soll aber, oder?) und dann kann ich loslegen mit neuen Pflanzen, einem neuen Tisch und natürlich jeder Menge Schnickschnack!
Hanging basket auf drei Etagen
Früher hieß es Blumenampel, heute nennt man hängende, bepflanzte Körbe gerne “hanging basket”. Der Trend aus England sieht wirklich toll aus, wenn man es richtig macht, sieht das Ganze aus wie eine einzige blühende Kugel! Ich dachte sofort daran, als mir die alte hängende Etagére in die Hände fiel, die in meiner ersten Wohnung in der Küche von der Decke hing.
Kochen mit Wildkräutern [1]: Duftveilchen
Seit zwei Jahren sind mein Mann und ich jeden Frühling auf dem Wildkräutertrip. Wir haben uns damals ein Buch zur Bestimmung gekauft und ziehen seit dem regelmäßig los, um uns unser Abendessen zu verdienen. Das Gefühl, ein tolles Essen aus der Natur zusammenzustellen ist einfach wunderbar, als könnte einem im Leben nichts schlimmes passieren, weil wir ja immer noch unser Essen selbst suchen können! Ich möchte Euch gerne ab und zu zeigen, was ich aus den gefundenen Kräutern alles mache. Den Anfang macht ein ganz bodenständiges kleines Pflänzlein, das man am besten findet, wenn man immer der Nase nach geht: das Duftveilchen!